Suche Sie sind auf der nach Ort, um volle E-Books ohne Download lesen? Lesen Sie hier Gajus Cäsar Caligula (Kaiserbiographien 4). Sie können auch lesen und neue und alte volle E-Books herunterladen. Genießen Sie und entspannen Sie, vollständige Gajus Cäsar Caligula (Kaiserbiographien 4) Bücher online zu lesen. . KLICKEN SIE HIER, UM DIESES BUCH ZUM KOSTENLOSEN DOWNLOAD
Beschreibungen Gajus Cäsar Caligula (Kaiserbiographien 4) Download
»Laßt sie hassen, wenn sie nur fürchten"« -- Caligula ist nicht der erste und nicht der letzte Herrscher, welcher diesem Despotenwahn verfallen ist, aber sein Fall ist exemplarisch. Nachdem Senat, Volk und Heer seine Erhebung in den Prinzipat einhellig begrüßten, ja bejubelten, verschleudert Caligula den von Tiberius in langen Jahren aufgesparten Staatsschatz binnen kürzester Frist. Nachdem der aufgebraucht ist, ist ihm keine Räuberei zu schade, um seine ungeheure Verschwendung weiter zu finanzieren. Nur aus ganz ganz moderner Sicht erschienen seine Steuersätze, z. B. ein Achtel des Einkommens eines Tagelöhners, der Betrag für einen Beischlaf von jeder Lustdirne, ein Vierzigstel vom Streitwert jedes Prozesses, nicht ganz so empörend, wenn dazu nicht noch die (auch zwangsweise) Förderung der Prostitution, Erbschafts- und Auktionsgaunereien, Kunst- und Tempelraub kämen. Gleichzeitg ließ er, der Verächter jeder Religion, sich anders als seine Vorgänger in Rom selbst als Gott verehren. Er ließ Götterstatuen den Kopf abschlagen und durch sein Porträt ersetzen. Auch Menschen ließ er den Kopf abschlagen und sie durch ausgesuchte Martern in seinem Beisein quälen. Während die heutige Forschung seine Herrschaft »differenziert« betrachtet, sind sich die antiken Quellen in der Diagnose des Wahnsinns einig. Die gewichtigste dieser alten Quellen ist die hier wieder vorgelegte Lebensbeschreibung Suetons.
Gajus Suetonius Tranquillus, römischer Ritter um die erste Jahrhundertwende nach Christi Geburt, schuf zwölf Biografien der römischen Kaiser von Cäsar (der eigentlich noch kein Kaiser war) bis Domitian, die unser Bild der Personen und der frühen Kaiserzeit bis heute entscheidend prägen. Sie sind lebendig, authentisch und spannend.
Von Adolf Wilhelm Theodor Stahr, Philologe und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, stammt die klassische deutsche Übersetzung dieser Kaiserbiografien. Seiner Erstausgabe ist die Biografie Caligulas entnommen.