Pilawas Zeitreise: Rätselhaftes und Überraschendes aus unserer Geschichte



Download Pilawas Zeitreise: Rätselhaftes und Überraschendes aus unserer Geschichte

Suche Sie sind auf der nach Ort, um volle E-Books ohne Download lesen? Lesen Sie hier Pilawas Zeitreise: Rätselhaftes und Überraschendes aus unserer Geschichte. Sie können auch lesen und neue und alte volle E-Books herunterladen. Genießen Sie und entspannen Sie, vollständige Pilawas Zeitreise: Rätselhaftes und Überraschendes aus unserer Geschichte Bücher online zu lesen. . KLICKEN SIE HIER, UM DIESES BUCH ZUM KOSTENLOSEN DOWNLOAD




Beschreibungen Pilawas Zeitreise: Rätselhaftes und Überraschendes aus unserer Geschichte Buch

Graffiti im alten Rom, bügelnde Wikinger, Bier-Beschauer in Süddeutschland, eine tätowierte Kaiserin, der Kanzler mit der Sojawurst und vieles mehr...
»Geschichte war und ist mein Lieblingsthema.« sagt Jörg Pilawa. In Pilawas Zeitreise dreht er am Rad der Geschichte und erzählt in einem spannenden Trip Unterhaltsames und Verblüffendes aus unserer Vergangenheit. In 14 reich bebilderten Kapiteln präsentiert er Kurioses und Wissenswertes, das so in keinem Geschichtsbuch steht.
»Ich traf sie gerade, wie sie sich an den Handringen erhob. Sie trug ein schwarzes Seidenkleid mit langer Schleppe von herrlichen langen Straußenfedern umsäumt. Ich hatte sie noch nie so pompös gekleidet gesehen. An den Stricken hängend, machte sie einen phantastischen Eindruck, wie ein Wesen zwischen Schlange und Vogel.« Ein Besucher 1892 über die 54jährige Kaiserin Elisabeth
“Bildung kann auch Spaß machen: didaktisch zeitgemäße, anschauliche Geschichtsvermittlung für alle.” Spiegel Online über Pilawas großes Geschichtsquiz in der ARD„Es geht darum, die menschliche Geschichte zu verstehen -- und die hat auch viele witzige Seiten“. So beschreibt einer von Deutschlands beliebtesten Showmastern, der nicht zuletzt durch sein „Großes Geschichts-Quiz“ bekannt gewordene Moderator Jörg Pilawa, den Zweck seines Buchs, auf dessen Rückseite er mit smartem Lächeln im Gewand eines römischen Soldaten zu sehen ist. Nun mag man sich darüber streiten können, was denn unter einer „menschlichen Geschichte“ -- die es ebenso wenig gibt wie eine technische oder literarische Geschichte -- überhaupt zu verstehen ist. Und man mag sich wundern, dass Pilawa oder sein Ko-Autor die blutigen Gladiatorenkämpfe im alten Rom, dem Motto der „witzigen Seiten“ getreu, unter den „höchsten Genuss“ des Publikums subsumieren („Denn die Römer verstanden es, Feste zu feiern“). Viel wichtiger aber ist, dass man die Geschichte der Menschheit auch nach der Lektüre des Buches wohl kaum besser verstehen wird. Denn dass die Wände des alten Rom mit Graffiti beschmiert waren, Konrad Adenauer als Erfinder der Sojawurst gelten kann, Hamburg zur Mitte des 16. Jahrhunderts deutsche Bierhauptstadt war und Kaiserin Elisabeth von Österreich eine Tätowierung besaß, ist zwar amüsant zu wissen, trägt aber zur Erklärung unserer doch etwas komplexeren Historie wenig bei.

Überhaupt, Kaiserin Elisabeth von Österreich: In Pilawas Zeitreise ist völlig zu Recht zu lesen, dass durch die beliebten Verfilmungen mit Romy Schneider „in der Erinnerung der Deutschen die historische Gestalt und die Filmfigur zu einer Person verschmolzen sind“. Nur so ist wohl zu erklären, warum Pilawa (oder sein Ko-Autor) wie in den Heimatfilmen konsequent falsch von einer Kaiserin „Sissi“ sprechen – obwohl sich der Kosename der historischen Person nur mit einem „s“ geschrieben hat. Ungenauigkeiten dieses Kalibers gibt es einige im Buch, vor allem da, wo bei der Aneinanderreihung peripheren Wissens doch einmal mehr in die Tiefe gegangen wird. (So stammt zum Beispiel das Rezept für 4711 nicht aus dem Jahre 1792, sondern wurde dem Kölner Kaufmann Wilhelm Mülhens in diesem Jahr nur von einem dankbaren Klosterbruder überreicht.) Wenn man derlei Kritik ebenso unwichtig findet wie es die im Buch geschilderten Ereignisse letztendlich sind, ist Pilawas Zeitreise eine lohnende Lektüre.

Auch Auswahl und Chronologie der Kapitel von Pilwas Zeitreise -- „Kaiserin Sissi“, „Im alten Rom“, „Die Wikinger“, „Konrad Adenauer“, „Die Geschichte des Bieres“, „Von Spaßmachern und anderen ernsten Angelegenheiten“ usw. -- wirkt so, als sei das Inhaltsverzeichnis in den Zufallsgenerator eines Quizcomputers geraten. So wird der, der unsere Geschichte verstehen will, vom Buch mehr als enttäuscht. Wer allerdings das Anekdotische, Boulevardeske der Historie (oder auch nur Pilawas Umgang mit ihr) liebt und über die ein oder andere Ungenauigkeit hinwegsehen kann, dem wird der Band durchaus Vergnügen machen. -- Thomas Köster, Literaturanzeiger.deGraffiti im alten Rom, bügelnde Wikinger, Bier-Beschauer in Süddeutschland, eine tätowierte Kaiserin, der Kanzler mit der Sojawurst und vieles mehr...
»Geschichte war und ist mein Lieblingsthema.« sagt Jörg Pilawa. In Pilawas Zeitreise dreht er am Rad der Geschichte und erzählt in einem spannenden Trip Unterhaltsames und Verblüffendes aus unserer Vergangenheit. In 14 reich bebilderten Kapiteln präsentiert er Kurioses und Wissenswertes, das so in keinem Geschichtsbuch steht.
»Ich traf sie gerade, wie sie sich an den Handringen erhob. Sie trug ein schwarzes Seidenkleid mit langer Schleppe von herrlichen langen Straußenfedern umsäumt. Ich hatte sie noch nie so pompös gekleidet gesehen. An den Stricken hängend, machte sie einen phantastischen Eindruck, wie ein Wesen zwischen Schlange und Vogel.« Ein Besucher 1892 über die 54jährige Kaiserin Elisabeth
“Bildung kann auch Spaß machen: didaktisch zeitgemäße, anschauliche Geschichtsvermittlung für alle.” Spiegel Online über Pilawas großes Geschichtsquiz in der ARD

Download Book Pilawas Zeitreise: Rätselhaftes und Überraschendes aus unserer Geschichte

Ihr Pilawas Zeitreise: Rätselhaftes und Überraschendes aus unserer Geschichte Buch im PDF- oder ePUB-Format herunterladen. Lesen Sie diese auf Mac oder PC-desktop-Computer, sowie viele andere Supperted Geräte. Der kostenlose Download für Windows oder Mac OS nehmen weniger als eine Minute über eine Breitband-Verbindung installieren. Bücher Kostenlos Downloaden